- Home
- ›
- Produkte
- ›
- Unsere Äpfel
- ›
- Sortenrein
- ›
- Pilot, 4kg
 
                Geschmack:
Fest, saftiges Fruchtfleisch mit süßsäuerlichem Geschmack, würzig und intensiv
Verwendung:
Tafelapfel, zum Backen
Aussehen:
Gelbe bis orange Grundfarbe, überdeckt von einem kräftigem Zinnoberrot, raue Schale
Größe (Kaliberangabe):
Mittelgroß (65-75mm)
Herkunft:
Deutschland, Dresden-Pillnitz
Jahr der Züchtung:
Markteinführung 1988
| ab | Stückpreis / 4kg | Grundpreis pro kg | 
|---|---|---|
| 1 | 23,90 €* | 5,98 € | 
| 2 | 18,45 €* | 4,61 € | 
| 3 | 18,00 €* | 4,50 € | 
| 4 | 17,00 €* | 4,25 € | 
| 5 | 16,58 €* | 4,15 € | 
| 6 | 15,80 €* | 3,95 € | 
Hinweis: Je nach Bestellmenge versenden wir in 4kg- oder 8kg-Steigen. Bei einer Bestellmenge von beispielsweise 12kg erhalten Sie also eine 4kg-Steige und eine 8kg-Steige.
Alle Äpfel lieben es kühl und feucht! Wir empfehlen eine Lagerung im Kühlschrank bei idealerweise 2-4 Grad Celsius. Und das am Besten getrennt von anderem Obst und Gemüse, denn Äpfel verströmen das Reifegas Ethylen und fördern daher eine schnellere Reifung bei anderen Obst- und Gemüsesorten. Wenn aber mal eine Avocado oder Banane möglichst schnell reifen soll, kann man diesen Effekt für sich nutzen und sie zwischen ein paar Äpfel legen, dann geht die Reifung sicherlich etwas schneller von statten!
Die Sorte Pilot im Speziellen kann ab Ende September geerntet werden und erreicht im Februar Genussreife. Die Apfelsorte ist bis Mai/Juni lagerfähig
Apfelbrot mit Anis
Reicht für 12 Personen als Beilage zur Altländer Hochzeitssuppe
Zutaten:
1 Päckchen frische Hefe
200 ml lauwarme Milch
1 Teelöffel Rohrohrzucker
500 g Äpfel
75 g weiche Butter
375 g Weizen- oder Dinkelmehl Type 550
375 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl
100 g Rohrohrzucker
2 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Anis
Zubereitung:
Hefe, Milch und Zucker verrühren und an einem warmen Ort stehen lassen.
Inzwischen die Äpfel waschen, vierteln und das Kerngehäuse herausschneiden. Mit der Schale grob raspeln.
Mehl in eine Schüssel geben. Zucker, Salz, Anis, Butter, Äpfel und vorgegangene Hefe zufügen und alles mit den Knethaken des Handrührgerätes oder der Küchenmaschine 5 Minuten kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst (ggf. noch etwas Mehl zufügen). Ebenso gut kann man den Teig mit den Händen kneten.
Den Teig zudecken und an einem warmen Ort solange gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Nun zu einem Brot formen und in eine gefettete Brotbackform oder auf ein gefettetes Backblech geben. Nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.
Inzwischen den Backofen auf 230 Grad vorheizen, das Brot hinein geben und sofort auf 190 Grad herunterschalten (Umluft 170 Grad). Backzeit ca. 1 Stunde.
Brot aus der Form stürzen bzw. vom Blech nehmen und auskühlen lassen. Schmeckt auch sehr gut mit Honig, Marmelade oder Käse. Oder nur mit Butter.
Altländer Hochzeitssuppe
Zutaten (10 Personen):
2,5 kg schieres Rindfleisch
3 l Wasser
2 gestrichene Esslöffel Salz
Einige Pfefferkörner, Nelken und Pimentkörner
50 g Gerstengraupen
150 g Rosinen
2 Petersilienwurzeln
250 g Sellerieknolle
150 g Porree
100 g Butter
130 g Mehl
Muskatblüte, Ingwer, Pfeffer, Salz
3 Eigelbe
Zubereitung:
Rindfleisch in kochendes Salzwasser mit den Gewürzen geben und 2 Stunden zugedeckt leise köcheln lassen. Graupen und Rosinen getrennt mit Wasser bedecken und einweichen.
Petersilienwurzeln und Sellerie waschen und schälen, die Schale als Geschmackszugabe zum Fleisch geben.
Porree waschen und das Grüne ebenfalls zum Fleisch geben. Das Weiße in Ringe schneiden.
Petersilienwurzeln und Sellerie in Scheiben bzw. Würfel schneiden.
Wenn das Fleisch gar ist, es aus der Brühe nehmen und die Brühe durch ein Sieb gießen oder die Geschmackszutaten mit einer Schaumkelle herausfischen.
Die Brühe wieder zum Kochen bringen und die Gerstengraupen darin 40 Minuten, Petersilienwurzeln und Sellerie 20 Minuten, Porree und Rosinen 5 Minuten kochen.
Das Fleisch in Würfel schneiden. Brühe abermals durch ein Sieb gießen, auffangen.
Butter in einem großen Topf erhitzen (nicht bräunen), das Mehl auf einmal hineingeben und mit einem Schneebesen schnell verrühren und in der Butter anschwitzen.
Nach und nach die Brühe unter ständigem Rühren hinzugeben und alles einmal aufkochen. Danach das Fleisch, Graupen, Gemüse und Rosinen hineingeben und erhitzen.
Die Suppe mit Muskatblüte, gemahlenem Ingwer, Pfeffer und Salz abschmecken.
Ganz zum Schluss etwas Suppe abnehmen und mit den Eigelben verrühren, die Suppe damit legieren (nicht mehr kochen)!
Die Hochzeitssuppe wird mit Rosinenbrot, Weißbrot oder Apfelbrot serviert.
- Sorten, die mit den Buchstaben „Pi“ beginnen, sind am Institut für Obstforschung in Dresden-Pillnitz gezüchtet worden, so natürlich auch die Sorte Pilot (Wikipedia) und die Sorte Pinova
Geschmack:
Fest, saftiges Fruchtfleisch mit süßsäuerlichem Geschmack, würzig und intensiv
Verwendung:
Tafelapfel, zum Backen
Aussehen:
Gelbe bis orange Grundfarbe, überdeckt von einem kräftigem Zinnoberrot, raue Schale
Größe (Kaliberangabe):
Mittelgroß (65-75mm)
Herkunft:
Deutschland, Dresden-Pillnitz
Jahr der Züchtung:
Markteinführung 1988
| ab | Stückpreis / 4kg | Grundpreis pro kg | 
|---|---|---|
| 1 | 23,90 €* | 5,98 € | 
| 2 | 18,45 €* | 4,61 € | 
| 3 | 18,00 €* | 4,50 € | 
| 4 | 17,00 €* | 4,25 € | 
| 5 | 16,58 €* | 4,15 € | 
| 6 | 15,80 €* | 3,95 € | 
Hinweis: Je nach Bestellmenge versenden wir in 4kg- oder 8kg-Steigen. Bei einer Bestellmenge von beispielsweise 12kg erhalten Sie also eine 4kg-Steige und eine 8kg-Steige.
Alle Äpfel lieben es kühl und feucht! Wir empfehlen eine Lagerung im Kühlschrank bei idealerweise 2-4 Grad Celsius. Und das am Besten getrennt von anderem Obst und Gemüse, denn Äpfel verströmen das Reifegas Ethylen und fördern daher eine schnellere Reifung bei anderen Obst- und Gemüsesorten. Wenn aber mal eine Avocado oder Banane möglichst schnell reifen soll, kann man diesen Effekt für sich nutzen und sie zwischen ein paar Äpfel legen, dann geht die Reifung sicherlich etwas schneller von statten!
Die Sorte Pilot im Speziellen kann ab Ende September geerntet werden und erreicht im Februar Genussreife. Die Apfelsorte ist bis Mai/Juni lagerfähig
Apfelbrot mit Anis
Reicht für 12 Personen als Beilage zur Altländer Hochzeitssuppe
Zutaten:
1 Päckchen frische Hefe
200 ml lauwarme Milch
1 Teelöffel Rohrohrzucker
500 g Äpfel
75 g weiche Butter
375 g Weizen- oder Dinkelmehl Type 550
375 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl
100 g Rohrohrzucker
2 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Anis
Zubereitung:
Hefe, Milch und Zucker verrühren und an einem warmen Ort stehen lassen.
Inzwischen die Äpfel waschen, vierteln und das Kerngehäuse herausschneiden. Mit der Schale grob raspeln.
Mehl in eine Schüssel geben. Zucker, Salz, Anis, Butter, Äpfel und vorgegangene Hefe zufügen und alles mit den Knethaken des Handrührgerätes oder der Küchenmaschine 5 Minuten kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst (ggf. noch etwas Mehl zufügen). Ebenso gut kann man den Teig mit den Händen kneten.
Den Teig zudecken und an einem warmen Ort solange gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Nun zu einem Brot formen und in eine gefettete Brotbackform oder auf ein gefettetes Backblech geben. Nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.
Inzwischen den Backofen auf 230 Grad vorheizen, das Brot hinein geben und sofort auf 190 Grad herunterschalten (Umluft 170 Grad). Backzeit ca. 1 Stunde.
Brot aus der Form stürzen bzw. vom Blech nehmen und auskühlen lassen. Schmeckt auch sehr gut mit Honig, Marmelade oder Käse. Oder nur mit Butter.
Altländer Hochzeitssuppe
Zutaten (10 Personen):
2,5 kg schieres Rindfleisch
3 l Wasser
2 gestrichene Esslöffel Salz
Einige Pfefferkörner, Nelken und Pimentkörner
50 g Gerstengraupen
150 g Rosinen
2 Petersilienwurzeln
250 g Sellerieknolle
150 g Porree
100 g Butter
130 g Mehl
Muskatblüte, Ingwer, Pfeffer, Salz
3 Eigelbe
Zubereitung:
Rindfleisch in kochendes Salzwasser mit den Gewürzen geben und 2 Stunden zugedeckt leise köcheln lassen. Graupen und Rosinen getrennt mit Wasser bedecken und einweichen.
Petersilienwurzeln und Sellerie waschen und schälen, die Schale als Geschmackszugabe zum Fleisch geben.
Porree waschen und das Grüne ebenfalls zum Fleisch geben. Das Weiße in Ringe schneiden.
Petersilienwurzeln und Sellerie in Scheiben bzw. Würfel schneiden.
Wenn das Fleisch gar ist, es aus der Brühe nehmen und die Brühe durch ein Sieb gießen oder die Geschmackszutaten mit einer Schaumkelle herausfischen.
Die Brühe wieder zum Kochen bringen und die Gerstengraupen darin 40 Minuten, Petersilienwurzeln und Sellerie 20 Minuten, Porree und Rosinen 5 Minuten kochen.
Das Fleisch in Würfel schneiden. Brühe abermals durch ein Sieb gießen, auffangen.
Butter in einem großen Topf erhitzen (nicht bräunen), das Mehl auf einmal hineingeben und mit einem Schneebesen schnell verrühren und in der Butter anschwitzen.
Nach und nach die Brühe unter ständigem Rühren hinzugeben und alles einmal aufkochen. Danach das Fleisch, Graupen, Gemüse und Rosinen hineingeben und erhitzen.
Die Suppe mit Muskatblüte, gemahlenem Ingwer, Pfeffer und Salz abschmecken.
Ganz zum Schluss etwas Suppe abnehmen und mit den Eigelben verrühren, die Suppe damit legieren (nicht mehr kochen)!
Die Hochzeitssuppe wird mit Rosinenbrot, Weißbrot oder Apfelbrot serviert.
- Sorten, die mit den Buchstaben „Pi“ beginnen, sind am Institut für Obstforschung in Dresden-Pillnitz gezüchtet worden, so natürlich auch die Sorte Pilot (Wikipedia) und die Sorte Pinova
 
            

 
                     
                     
                     
 
                 
 
                 
 
            