Loading...

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Natyra, 4kg

Derzeit nicht verfügbar
süss
säuerlich
bio REGENERATIV braun
demeter Logo
Natyra, 4kg

Geschmack:
Aromatisch, saftig, knackig

Verwendung:
Tafelapfel, auch zum Kochen, Backen und für Rohkost geeignet

Aussehen:
Mittelgroß, von roter bis dunkelroter Ausfärbung

Größe (Kaliberangabe):
Klein bis mittelgroß bis groß (60-70mm)

Herkunft:
Wageningen, Niederlande

Jahr der Züchtung:
2016 Einführung in den Markt

ab Stückpreis / 4kg Grundpreis pro kg
1 23,90 €* 5,98 €
2 18,45 €* 4,61 €
3 18,00 €* 4,50 €
4 17,00 €* 4,25 €
5 16,58 €* 4,15 €
6 15,80 €* 3,95 €

Hinweis: Je nach Bestellmenge versenden wir in 4kg- oder 8kg-Steigen. Bei einer Bestellmenge von beispielsweise 12kg erhalten Sie also eine 4kg-Steige und eine 8kg-Steige.

Alle Äpfel lieben es kühl und feucht! Wir empfehlen eine Lagerung im Kühlschrank bei idealerweise 2-4 Grad Celsius. Und das am Besten getrennt von anderem Obst und Gemüse, denn Äpfel verströmen das Reifegas Ethylen und fördern daher eine schnellere Reifung bei anderen Obst- und Gemüsesorten. Wenn aber mal eine Avocado oder Banane möglichst schnell reifen soll, kann man diesen Effekt für sich nutzen und sie zwischen ein paar Äpfel legen, dann geht die Reifung sicherlich etwas schneller von statten!

Die Natyra im Speziellen wird ab Anfang Oktober bis Anfang November geerntet, sollte aber unbedingt danach bis Februar/ März gelagert werden. Darauf muss der Erntezeitpunkt abgestimmt sein. Wir sehen immer wieder schon von Oktober bis Januar Natyra in den Auslagen der Bioläden – in dieser Zeit hat der Natyra aber nicht sein volles Geschmackspotenzial abgerufen.

Natyra eigenen sich für die Verwendung in Salaten, Rohkost und Kompott.

Apfel-Spargel-Salat mit Wildkräutern

Zutaten ( für 4 Personen):
500 g Spargel,
Salzwasser,
2 kleine rote Äpfel,
1 Handvoll Wildkräuter (z.B. zarte Blättchen von Schafgarbe, Gänseblümchen,
Gundelrebe, Wiesenkerbel, Löwenzahn, Sauerampfer)
oder ersatzweise Gartenkräuter (Petersilie, Kresse, Kerbel, Pimpinelle),
3 Eßlöffel Weinessig,
1 Eßlöffel Apfeldicksaft,
Pfeffer, Salz,
6 Eßlöffel Rapsöl.

Zubereitung:
Spargel waschen, schälen, in Stücke schneiden und in Salzwasser 15 Minuten kochen. (Spargelschale für Suppe auskochen).
Spargelwasser abgießen und ebenfalls für Suppe verwenden.
Äpfel waschen, vierteln, entkernen und in Stifte schneiden. Mit dem Spargel vermengen.
Wildkräuter bzw. Gartenkräuter waschen und trockenschleudern. Kleinzupfen und zum Salat geben.
Für die Marinade Essig, Apfeldicksaft, Pfeffer, Salz und Öl verschlagen und mit den Salatzutaten vermischen.

  • Natyra (Natyra – das Naturtalent) gibt es nur als Bio-Apfel
  • Diese Sorte braucht viel Pflege im Anbau und liefert nur wenig Ertrag
  • Für die späte Saison (März bis Juli) ist die Sorte ein knackiger Lichtblick
Beschreibung

Geschmack:
Aromatisch, saftig, knackig

Verwendung:
Tafelapfel, auch zum Kochen, Backen und für Rohkost geeignet

Aussehen:
Mittelgroß, von roter bis dunkelroter Ausfärbung

Größe (Kaliberangabe):
Klein bis mittelgroß bis groß (60-70mm)

Herkunft:
Wageningen, Niederlande

Jahr der Züchtung:
2016 Einführung in den Markt

Staffelpreise
ab Stückpreis / 4kg Grundpreis pro kg
1 23,90 €* 5,98 €
2 18,45 €* 4,61 €
3 18,00 €* 4,50 €
4 17,00 €* 4,25 €
5 16,58 €* 4,15 €
6 15,80 €* 3,95 €

Hinweis: Je nach Bestellmenge versenden wir in 4kg- oder 8kg-Steigen. Bei einer Bestellmenge von beispielsweise 12kg erhalten Sie also eine 4kg-Steige und eine 8kg-Steige.

Haltbarkeit & Lagerung

Alle Äpfel lieben es kühl und feucht! Wir empfehlen eine Lagerung im Kühlschrank bei idealerweise 2-4 Grad Celsius. Und das am Besten getrennt von anderem Obst und Gemüse, denn Äpfel verströmen das Reifegas Ethylen und fördern daher eine schnellere Reifung bei anderen Obst- und Gemüsesorten. Wenn aber mal eine Avocado oder Banane möglichst schnell reifen soll, kann man diesen Effekt für sich nutzen und sie zwischen ein paar Äpfel legen, dann geht die Reifung sicherlich etwas schneller von statten!

Die Natyra im Speziellen wird ab Anfang Oktober bis Anfang November geerntet, sollte aber unbedingt danach bis Februar/ März gelagert werden. Darauf muss der Erntezeitpunkt abgestimmt sein. Wir sehen immer wieder schon von Oktober bis Januar Natyra in den Auslagen der Bioläden – in dieser Zeit hat der Natyra aber nicht sein volles Geschmackspotenzial abgerufen.

Rezepte

Natyra eigenen sich für die Verwendung in Salaten, Rohkost und Kompott.

Apfel-Spargel-Salat mit Wildkräutern

Zutaten ( für 4 Personen):
500 g Spargel,
Salzwasser,
2 kleine rote Äpfel,
1 Handvoll Wildkräuter (z.B. zarte Blättchen von Schafgarbe, Gänseblümchen,
Gundelrebe, Wiesenkerbel, Löwenzahn, Sauerampfer)
oder ersatzweise Gartenkräuter (Petersilie, Kresse, Kerbel, Pimpinelle),
3 Eßlöffel Weinessig,
1 Eßlöffel Apfeldicksaft,
Pfeffer, Salz,
6 Eßlöffel Rapsöl.

Zubereitung:
Spargel waschen, schälen, in Stücke schneiden und in Salzwasser 15 Minuten kochen. (Spargelschale für Suppe auskochen).
Spargelwasser abgießen und ebenfalls für Suppe verwenden.
Äpfel waschen, vierteln, entkernen und in Stifte schneiden. Mit dem Spargel vermengen.
Wildkräuter bzw. Gartenkräuter waschen und trockenschleudern. Kleinzupfen und zum Salat geben.
Für die Marinade Essig, Apfeldicksaft, Pfeffer, Salz und Öl verschlagen und mit den Salatzutaten vermischen.

Weitere Infos
  • Natyra (Natyra – das Naturtalent) gibt es nur als Bio-Apfel
  • Diese Sorte braucht viel Pflege im Anbau und liefert nur wenig Ertrag
  • Für die späte Saison (März bis Juli) ist die Sorte ein knackiger Lichtblick

Bleiben Sie auf dem Laufenden
und abonnieren Sie unseren Newsletter