- Home
- ›
- Produkte
- ›
- Unsere Äpfel
- ›
- Sortenrein
- ›
- Elstar, 4kg
Elstar, 4kg
                                        Alle Preise 
		inkl. 7% MwSt.
		 Kostenloser Versand                                        
Handelsklasse 2                                    



 
                Geschmack:
Feinsäuerlich, sehr würzig und aromatisch, exotisch-würziger Duft nach Ananas und Papaya, saftiger zarter Biss
Verwendung:
Als Tafelapfel, zum Kochen und Backen, für Rohkost
Aussehen:
Mittelgroß, rundlich, Schale gelb, Sonnenseite leuchtend hellrot, leicht rauh
Größe (Kaliberangabe):
Mittelgroß (65-75mm)
Herkunft:
Wageningen, Niederlande
Jahr der Züchtung:
1955 / Niederlande
| ab | Stückpreis / 4kg | Grundpreis pro kg | 
|---|---|---|
| 1 | 23,90 €* | 5,98 € | 
| 2 | 18,45 €* | 4,61 € | 
| 3 | 18,00 €* | 4,50 € | 
| 4 | 17,00 €* | 4,25 € | 
| 5 | 16,58 €* | 4,15 € | 
| 6 | 15,80 €* | 3,95 € | 
Hinweis: Je nach Bestellmenge versenden wir in 4kg- oder 8kg-Steigen. Bei einer Bestellmenge von beispielsweise 12kg erhalten Sie also eine 4kg-Steige und eine 8kg-Steige.
Alle Äpfel lieben es kühl und feucht! Wir empfehlen eine Lagerung im Kühlschrank bei idealerweise 2-4 Grad Celsius. Und das am Besten getrennt von anderem Obst und Gemüse, denn Äpfel verströmen das Reifegas Ethylen und fördern daher eine schnellere Reifung bei anderen Obst- und Gemüsesorten. Wenn aber mal eine Avocado oder Banane möglichst schnell reifen soll, kann man diesen Effekt für sich nutzen und sie zwischen ein paar Äpfel legen, dann geht die Reifung sicherlich etwas schneller von statten!
Die Sorte Elstar im Speziellen wird ab Anfang/ Mitte September bis Ende Oktober geerntet und kann dann direkt genossen oder in speziellen Lagern bis April/Mai des Folgejahres gelagert werden. Aber je später die Saison voranschreitet, desto weicher werden die Äpfel – allerdings ohne mehlig zu werden.
Elstar bleiben beim Kochen und Backen schön hell, daher sind sie sehr gut geeignet als Kuchenbelag, bei dem die Apfelscheiben sichtbar sind. Aber auch für Obstsalate, Rohkost und Bratäpfel sind sie bestens geeignet. Und auch als Deko-Äpfel für eine Käseplatte sind sie optimal, da sie nach dem Aufschneiden nicht braun anlaufen.
Hefeapfelkuchen mit Karamelguss
Zutaten:
Teig:
500 g Weizen- oder Dinkelmehl Type 1050
1 Paket frische- oder Trockenhefe
¼ l lauwarme Milch
75 g Rohrohrzucker
1 Prise Salz
Schale einer abgeriebenen Zitrone
75 g Butter
100 ml saure Sahne oder Soja Cuisine
Belag:
1,5 kg Elstar
Saft einer Zitrone
Guss:
40 g Butter
125 g Rohrohrzucker
75 g gehackte Mandeln
4 Eßlöffel Rum
2 Eßlöffel Wasser
Zubereitung:
Hefe, Milch und Zucker miteinander verrühren. An einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen. Salz, Zitronenschale, Butter und Mehl zufügen und 5 Minuten gut
durchkneten. Den Hefeteig an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
Inzwischen die Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse herausschneiden und in Spalten schneiden. Zitronensaft überträufeln.
Hefeteig auf einem gefetteten Backblech ausrollen. Nochmals 20 Minuten gehen lassen. Mit Saurer Sahne oder Soja Cuisine bestreichen. Apfelspalten in Reihen
auflegen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) 40-50 Minuten backen.
Für den Karamelguss die Butter in einem Topf erhitzen, Zucker einstreuen und bei mittlerer Hitze bräunen. Mandeln zufügen, alles kurz durchrühren, Rum und Wasser
zufügen. Topf von der Kochstellen nehmen und rühren bis der Zucker gelöst ist.
Über dem noch heißen Kuchen verteilen.
- Die Sorte Elstar (Wikipedia) ist durch eine Kreuzung der Sorten Golden Delicious und Ingrid Marie entstanden und seit 1972 verbreitet.
- Der Name Elstar ist abgeleitet von der Versuchsstation in Elst, Niederlande.
- Die Sorte Elstar ist der beliebteste Apfel in Deutschland – im Jahr 2020 war mehr als jeder Fünfte verkaufte Apfel ein Elstar.
- Äpfel der Sorte Elstar laufen nach dem Aufschneiden nicht braun an.
Geschmack:
Feinsäuerlich, sehr würzig und aromatisch, exotisch-würziger Duft nach Ananas und Papaya, saftiger zarter Biss
Verwendung:
Als Tafelapfel, zum Kochen und Backen, für Rohkost
Aussehen:
Mittelgroß, rundlich, Schale gelb, Sonnenseite leuchtend hellrot, leicht rauh
Größe (Kaliberangabe):
Mittelgroß (65-75mm)
Herkunft:
Wageningen, Niederlande
Jahr der Züchtung:
1955 / Niederlande
| ab | Stückpreis / 4kg | Grundpreis pro kg | 
|---|---|---|
| 1 | 23,90 €* | 5,98 € | 
| 2 | 18,45 €* | 4,61 € | 
| 3 | 18,00 €* | 4,50 € | 
| 4 | 17,00 €* | 4,25 € | 
| 5 | 16,58 €* | 4,15 € | 
| 6 | 15,80 €* | 3,95 € | 
Hinweis: Je nach Bestellmenge versenden wir in 4kg- oder 8kg-Steigen. Bei einer Bestellmenge von beispielsweise 12kg erhalten Sie also eine 4kg-Steige und eine 8kg-Steige.
Alle Äpfel lieben es kühl und feucht! Wir empfehlen eine Lagerung im Kühlschrank bei idealerweise 2-4 Grad Celsius. Und das am Besten getrennt von anderem Obst und Gemüse, denn Äpfel verströmen das Reifegas Ethylen und fördern daher eine schnellere Reifung bei anderen Obst- und Gemüsesorten. Wenn aber mal eine Avocado oder Banane möglichst schnell reifen soll, kann man diesen Effekt für sich nutzen und sie zwischen ein paar Äpfel legen, dann geht die Reifung sicherlich etwas schneller von statten!
Die Sorte Elstar im Speziellen wird ab Anfang/ Mitte September bis Ende Oktober geerntet und kann dann direkt genossen oder in speziellen Lagern bis April/Mai des Folgejahres gelagert werden. Aber je später die Saison voranschreitet, desto weicher werden die Äpfel – allerdings ohne mehlig zu werden.
Elstar bleiben beim Kochen und Backen schön hell, daher sind sie sehr gut geeignet als Kuchenbelag, bei dem die Apfelscheiben sichtbar sind. Aber auch für Obstsalate, Rohkost und Bratäpfel sind sie bestens geeignet. Und auch als Deko-Äpfel für eine Käseplatte sind sie optimal, da sie nach dem Aufschneiden nicht braun anlaufen.
Hefeapfelkuchen mit Karamelguss
Zutaten:
Teig:
500 g Weizen- oder Dinkelmehl Type 1050
1 Paket frische- oder Trockenhefe
¼ l lauwarme Milch
75 g Rohrohrzucker
1 Prise Salz
Schale einer abgeriebenen Zitrone
75 g Butter
100 ml saure Sahne oder Soja Cuisine
Belag:
1,5 kg Elstar
Saft einer Zitrone
Guss:
40 g Butter
125 g Rohrohrzucker
75 g gehackte Mandeln
4 Eßlöffel Rum
2 Eßlöffel Wasser
Zubereitung:
Hefe, Milch und Zucker miteinander verrühren. An einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen. Salz, Zitronenschale, Butter und Mehl zufügen und 5 Minuten gut
durchkneten. Den Hefeteig an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
Inzwischen die Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse herausschneiden und in Spalten schneiden. Zitronensaft überträufeln.
Hefeteig auf einem gefetteten Backblech ausrollen. Nochmals 20 Minuten gehen lassen. Mit Saurer Sahne oder Soja Cuisine bestreichen. Apfelspalten in Reihen
auflegen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) 40-50 Minuten backen.
Für den Karamelguss die Butter in einem Topf erhitzen, Zucker einstreuen und bei mittlerer Hitze bräunen. Mandeln zufügen, alles kurz durchrühren, Rum und Wasser
zufügen. Topf von der Kochstellen nehmen und rühren bis der Zucker gelöst ist.
Über dem noch heißen Kuchen verteilen.
- Die Sorte Elstar (Wikipedia) ist durch eine Kreuzung der Sorten Golden Delicious und Ingrid Marie entstanden und seit 1972 verbreitet.
- Der Name Elstar ist abgeleitet von der Versuchsstation in Elst, Niederlande.
- Die Sorte Elstar ist der beliebteste Apfel in Deutschland – im Jahr 2020 war mehr als jeder Fünfte verkaufte Apfel ein Elstar.
- Äpfel der Sorte Elstar laufen nach dem Aufschneiden nicht braun an.
 
             
                     
                     
                     
 
                 
 
                 
 
            